AGB
Datenschutzerklärung
von burro-e-sale.com
Diese Anwendung erhebt personenbezogene Daten von ihren Nutzern.
Nutzer können unterschiedlichen Schutzstandars unterliegen, sodass für einige von ihnen umfassendere Standards anwendbar sein können. Näheres über die Schutzkriterien können Nutzer dem Abschnitt zur Anwendbarkeit entnehmen.
ZUSAMMENFASSUNG
DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
PERSONENBEZOGENE DATEN, DIE ZU FOLGENDEN ZWECKEN UND UNTER VERWENDUNG FOLGENDER
DIENSTE ERHOBEN WERDEN:
Anzeigen von Inhalten externer Plattformen
Getty Images widget und Instagram-Widget
Personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten
Datenübermittlung
außerhalb der EU
Datenübermittlung ins Ausland aufgrund einer Einwilligung, Datenübermittlung
ins Ausland auf Basis von Standardvertragsklauseln, Datenübermittlung aus der
EU und/oder der Schweiz in die USA gem. Privacy Shield, Datenübermittlung in
Länder, die europäische Standards gewährleisten und Weitere Rechtsgrundlagen
für den Datentransfer ins Ausland
Personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten
Interaktion
mit Datensammelplattformen und anderen Dritten
MailChimp widget
Personenbezogene Daten: Cookie, E-Mail, Nachname, Nutzungsdaten, Telefonnummer
und Vorname
PopUp
Domination
Personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten
Kontaktieren
des Nutzers
Kontaktformular
Personenbezogene Daten: Adresse, E-Mail, Geburtsdatum, Land, Nachname,
Postleitzahl, Stadt, Telefonnummer und Vorname
Telefonischer
Kontakt
Personenbezogene Daten: Telefonnummer
Mailingliste
oder Newsletter
Personenbezogene Daten: Adresse, Beruf, Cookie, E-Mail, Geburtsdatum, Land,
Nachname, Name des Unternehmens, Postleitzahl, Region, Stadt, Telefonnummer und
Vorname
Umgang mit
Zahlungen
Apple Pay, Klarna, PayPal und Stripe
Personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten, wie in der
Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben
Zahlung per
Banküberweisung
Personenbezogene Daten: Adresse, Nachname, Name des Unternehmens, Vorname und
Zahlungsinformationen
Verwaltung von
Landingpages und Einladungsseiten
Instapage
Personenbezogene Daten: Cookie, E-Mail und Nutzungsdaten
WEITERE INFORMATIONEN
ZU PERSONENBEZOGENEN DATEN
Online-Verkauf von Waren und Dienstleistungen
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden dazu verwendet, um Nutzern
Dienstleistungen zu erbringen oder Waren zu verkaufen; hierzu gehören Zahlungen
und eventuell Lieferungen.
Bei den personenbezogenen Daten, die zur Durchführung der Zahlung erhoben
werden, kann es sich um Angaben zur Kreditkarte, zum für die Überweisung
gebrauchten Bankkonto oder sonstiger vorgesehener Zahlungsmethoden handeln. Die
Art der Daten, die diese Anwendung erhebt, hängt vom verwendeten Zahlungssystem
ab.
KONTAKTDATEN
Anbieter und Verantwortlicher
Burro e Sale
Baris Arpaci
Barbarossastr.7
10781 Berlin
E-Mail-Adresse des Anbieters: ciao@burroesale.de
VOLLSTÄNDIGE DATENSCHUTZERKLÄRUNG
ANBIETER UND VERANTWORTLICHER
Burro e Sale
Baris Arpaci
Barbarossastr.7
10781 Berlin
E-Mail-Adresse des Anbieters: ciao@burroesale.de
ARTEN DER
ERHOBENEN DATEN
Zu den personenbezogenen Daten, die diese Anwendung selbstständig oder durch
Dritte verarbeitet, gehören: Cookie, Nutzungsdaten, E-Mail, Vorname, Nachname,
Geburtsdatum, Telefonnummer, Adresse, Land, Postleitzahl, Stadt, Beruf, Region,
Name des Unternehmens, verschiedene Datenarten und Zahlungsinformationen.
Vollständige
Details zu jeder Art von verarbeiteten personenbezogenen Daten werden in den
dafür vorgesehenen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung oder punktuell durch
Erklärungstexte bereitgestellt, die vor der Datenerhebung angezeigt
werden.
Personenbezogene Daten können vom Nutzer freiwillig angegeben oder, im Falle
von Nutzungsdaten, automatisch erhoben werden, wenn diese Anwendung genutzt
wird.
Sofern nicht anders angegeben, ist die Angabe aller durch diese Anwendung
angeforderten Daten obligatorisch. Weigert sich der Nutzer, die Daten
anzugeben, kann dies dazu führen, dass diese Anwendung dem Nutzer ihre Dienste
nicht zur Verfügung stellen kann. In Fällen, in denen diese Anwendung die
Angabe personenbezogener Daten ausdrücklich als freiwillig bezeichnet, dürfen
sich die Nutzer dafür entscheiden, diese Daten ohne jegliche Folgen für die
Verfügbarkeit oder die Funktionsfähigkeit des Dienstes nicht anzugeben.
Nutzer, die sich darüber im Unklaren sind, welche personenbezogenen Daten
obligatorisch sind, können sich an den Anbieter wenden.
Jegliche Verwendung von Cookies – oder anderer Tracking-Tools – durch diese
Anwendung oder Anbieter von Drittdiensten, die durch diese Anwendung eingesetzt
werden, dient dem Zweck, den vom Nutzer gewünschten Dienst zu erbringen, und
allen anderen Zwecken, die im vorliegenden Dokument und, falls vorhanden, in
der Cookie-Richtlinie beschrieben sind.
Die Nutzer sind für alle personenbezogenen Daten Dritter verantwortlich, die durch diese Anwendung beschafft, veröffentlicht oder weitergegeben werden, und bestätigen, dass sie die Zustimmung zur Übermittlung personenbezogener Daten etwaiger Dritter an diese Anwendung eingeholt haben.
ART UND ORT
DER DATENVERARBEITUNG
Verarbeitungsmethoden
Der Anbieter verarbeitet die Nutzerdaten auf ordnungsgemäße Weise und ergreift
angemessene Sicherheitsmaßnahmen, um den unbefugten Zugriff und die unbefugte
Weiterleitung, Veränderung oder Vernichtung von Daten zu vermeiden.
Die Datenverarbeitung wird mittels Computern oder IT-basierten Systemen nach
organisatorischen Verfahren und Verfahrensweisen durchgeführt, die gezielt auf
die angegebenen Zwecke abstellen. Zusätzlich zum Verantwortlichen könnten auch
andere Personen intern (Personalverwaltung, Vertrieb, Marketing,
Rechtsabteilung, Systemadministratoren) oder extern – und in dem Fall soweit
erforderlich, vom Verantwortlichen als Auftragsverarbeiter benannt (wie
Anbieter technischer Dienstleistungen, Zustellunternehmen, Hosting-Anbieter,
IT-Unternehmen oder Kommunikationsagenturen) – diese Anwendung betreiben und
damit Zugriff auf die Daten haben. Eine aktuelle Liste dieser Beteiligten kann
jederzeit vom Anbieter verlangt werden.
Rechtsgrundlagen
der Verarbeitung
Der Anbieter darf personenbezogene Daten von Nutzern nur dann verarbeiten, wenn
einer der folgenden Punkte zutrifft:
Die Nutzer
haben ihre Einwilligung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt.
Hinweis: In einigen Gesetzgebungen kann es dem Anbieter gestattet sein,
personenbezogene Daten zu verarbeiten, bis der Nutzer einer solchen
Verarbeitung widerspricht („Opt-out“), ohne sich auf die Einwilligung
oder eine andere der folgenden Rechtsgrundlagen verlassen zu müssen. Dies gilt
jedoch nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten dem europäischen
Datenschutzrecht unterliegt;
die Datenerhebung ist für die Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer und/oder
für vorvertragliche Maßnahmen daraus erforderlich;
die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der
Anbieter unterliegt, erforderlich;
die Verarbeitung steht im Zusammenhang mit einer Aufgabe, die im öffentlichen
Interesse oder in Ausübung hoheitlicher Befugnisse, die dem Anbieter übertragen
wurden, durchgeführt wird;
die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Anbieters oder
eines Dritten erforderlich.
In jedem Fall erteilt der Anbieter gerne Auskunft über die konkrete
Rechtsgrundlage, auf der die Verarbeitung beruht, insbesondere darüber, ob die
Angabe personenbezogener Daten eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung
oder eine Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrages ist.
Ort
Die Daten werden in der Niederlassung des Anbieters und an allen anderen Orten,
an denen sich die an der Datenverarbeitung beteiligten Stellen befinden,
verarbeitet.
Je nach Standort der Nutzer können Datenübertragungen die Übertragung der Daten des Nutzers in ein anderes Land als das eigene beinhalten. Um mehr über den Ort der Verarbeitung der übermittelten Daten zu erfahren, können die Nutzer den Abschnitt mit den ausführlichen Angaben zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten konsultieren.
Wenn umfassendere Standards anwendbar sind, gilt zusätzlich Folgendes:
Die Nutzer haben auch das Recht, sich über die Rechtsgrundlage der Datenübermittlung in ein Land außerhalb der Europäischen Union oder an eine internationale Organisation, die dem Völkerrecht unterliegt oder von zwei oder mehr Ländern gegründet wurde, wie beispielsweise die UNO, sowie sich über die vom Anbieter ergriffenen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz ihrer Daten aufklären zu lassen.
Wenn eine solche Übermittlung stattfindet, kann der Nutzer mehr darüber erfahren, indem er die entsprechenden Abschnitte dieses Dokuments überprüft oder sich mit dem Anbieter über die im Kontaktteil angegebenen Informationen in Verbindung setzt.
Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden so lange verarbeitet und gespeichert, wie es der
Zweck erfordert, zu dem sie erhoben wurden.
Daher gilt:
Personenbezogene
Daten, die zu Zwecken der Erfüllung eines zwischen dem Anbieter und dem Nutzer
geschlossenen Vertrages erhoben werden, werden bis zur vollständigen Erfüllung
dieses Vertrages gespeichert.
Personenbezogene Daten, die zur Wahrung der berechtigten Interessen des
Anbieters erhoben werden, werden so lange aufbewahrt, wie es zur Erfüllung
dieser Zwecke erforderlich ist. Nutzer können nähere Informationen über die
berechtigten Interessen des Anbieters in den entsprechenden Abschnitten dieses
Dokuments oder durch Kontaktaufnahme zum Anbieter erhalten.
Darüber hinaus ist es dem Anbieter gestattet, personenbezogene Daten für einen
längeren Zeitraum zu speichern, wenn der Nutzer in eine solche Verarbeitung
eingewilligt hat, solange die Einwilligung nicht widerrufen wird. Darüber
hinaus kann der Anbieter verpflichtet sein, personenbezogene Daten für einen
längeren Zeitraum aufzubewahren, wenn dies zur Erfüllung einer gesetzlichen
Verpflichtung oder auf Anordnung einer Behörde erforderlich ist.
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden personenbezogene Daten gelöscht. Daher können das Auskunftsrecht, das Recht auf Löschung, das Recht auf Berichtigung und das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist nicht geltend gemacht werden.
ZWECKE DER
VERARBEITUNG
Personenbezogene Daten über den Nutzer werden erhoben, damit der Anbieter die
Dienstleistungen erbringen kann. Darüber hinaus werden Daten zu folgenden
Zwecken erhoben: Verwaltung von Landingpages und Einladungsseiten, Kontaktieren
des Nutzers, Datenübermittlung außerhalb der EU, Anzeigen von Inhalten externer
Plattformen, Umgang mit Zahlungen und Interaktion mit Datensammelplattformen
und anderen Dritten.
Nutzer können in den entsprechenden Abschnitten dieses Dokuments weitere detaillierte Informationen zu diesen Verarbeitungszwecken und zu den für den jeweiligen Zweck verwendeten personenbezogenen Daten vorfinden.
AUSFÜHRLICHE
ANGABEN ÜBER DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Personenbezogene Daten werden zu folgenden Zwecken unter Inanspruchnahme
folgender Dienstleistungen erhoben:
Anzeigen von
Inhalten externer Plattformen
Mit dieser Art von Diensten können Nutzer sich Inhalte, die auf externen
Plattformen gehostet werden, direkt über diese Anwendung anzeigen lassen und
mit ihnen interagieren.
Falls ein solcher Dienst installiert ist, so kann er für die Seiten, auf denen
er installiert ist, möglicherweise auch dann Daten aus dem Datenverkehr
erheben, wenn Nutzer ihn nicht verwenden.
Getty Images widget (Getty Images,
Inc.)
Getty Images
ist ein von Getty Images Inc. angebotener Service zur Bereitstellung von
BIldinhalten, mit dem diese Anwendung entsprechende Inhalte auf ihren Seiten
einbinden kann.
Erhobene personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten.
Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung.
Instagram-Widget
(Instagram, Inc.)
Instagram ist ein von Instagram, Inc. bereitgestellter Visualisierungsservice
für Bilder, mit dem diese Anwendung entsprechende Inhalte auf ihren Seiten
einbinden kann.
Erhobene personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten.
Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung.
Datenübermittlung
außerhalb der EU
Der Anbieter darf personenbezogene Daten, die innerhalb der EU erhoben werden,
nur gemäß einer bestimmten Rechtsgrundlage in Drittländer (d.h. in Länder, die
nicht der EU angehören) übermitteln. Eine solche Datenübermittlung beruht auf
einer der nachfolgend beschriebenen Rechtsgrundlagen. Der Nutzer kann sich beim
Anbieter darüber erkundigen, welche Rechtsgrundlage für welche Dienstleistung
gilt.
Datenübermittlung
ins Ausland aufgrund einer Einwilligung (diese Anwendung)
Wenn dies die Rechtsgrundlage ist, werden personenbezogene Daten von Nutzern
nur dann aus der EU in Drittländer übermittelt, wenn der Nutzer dieser
Übermittlung ausdrücklich zugestimmt hat, nachdem er über die möglichen Risiken
aufgrund des Fehlens eines Angemessenheitsbeschlusses und angemessener
Garantien informiert wurde.
In solchen Fällen wird der Anbieter den Nutzer entsprechend informieren und
seine ausdrückliche Einwilligung über diese Anwendung einholen.
Erhobene personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten.
Datenübermittlung
ins Ausland auf Basis von Standardvertragsklauseln (diese Anwendung)
Wenn dies die Rechtsgrundlage ist, erfolgt die Übermittlung personenbezogener
Daten aus der EU in Drittländer durch den Anbieter gemäß der Europäischen
Kommission erstellten „Standardvertragsklauseln“.
Dies bedeutet, dass sich die Datenempfänger verpflichtet haben,
personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den Datenschutzstandards der
EU-Datenschutzvorschriften zu verarbeiten. Für weitere Informationen können sich
Nutzer über die in diesem Dokument angegebenen Kontaktdaten an den Anbieter
wenden.
Erhobene personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten.
Datenübermittlung
aus der EU und/oder der Schweiz in die USA gem. Privacy Shield (diese
Anwendung)
Wenn dies die Rechtsgrundlage ist, erfolgt die Übermittlung personenbezogener
Daten von der EU oder der Schweiz in die USA gemäß dem EU – USA oder dem
Schweiz – USA Privacy Shield (auch Datenschutzschild genannt).
Insbesondere werden personenbezogene Daten an Empfänger übermittelt, die sich
im Rahmen des Privacy Shield-Frameworks selbst zertifizieren und somit ein
angemessenes Schutzniveau für diese übertragenen Daten gewährleisten. Solche
Drittdienste sind in den entsprechenden Abschnitten dieses Dokuments aufgeführt.
Diejenigen Dienste, die dem Privacy Shield beigetreten sind, können durch
Überprüfung der jeweiligen Datenschutzrichtlinien und möglicherweise auch der
offiziellen Privacy Shield-Liste herausgefiltert werden.
Privacy Shield garantiert den Nutzern auch bestimmte Rechte, die auf der
Website des US-Handelsministeriums in ihrer aktuellsten Form erläutert
sind.
Personenbezogene Daten können aus der EU oder der Schweiz in die USA nur an
Empfänger übermittelt werden, die nicht oder nicht mehr Teil von Privacy Shield
sind, wenn eine gültige Rechtsgrundlagen dafür besteht. Um Näheres über eine
solche Rechtsgrundlage zu erfahren, kann sich der Nutzer an den Anbieter
wenden.
Erhobene personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten.
Datenübermittlung
in Länder, die europäische Standards gewährleisten (diese Anwendung)
Wenn dies die Rechtsgrundlage ist, erfolgt die Übermittlung personenbezogener
Daten aus der EU in Drittländer aufgrund eines Angemessenheitsbeschlusses der
Europäischen Kommission.
Die Europäische Kommission erlässt Angemessenheitsbeschlüsse für bestimmte
Länder, wenn sie der Auffassung ist, dass diese Datenschutzstandards
gewährleisten, die mit denen vergleichbar sind, die durch
EU-Datenschutzvorschriften festgelegt sind. Eine aktualisierte Liste aller
Angemessenheitsbeschlüsse kann der Nutzer auf der Website der Europäischen
Kommission einsehen.
Erhobene personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten.
Weitere
Rechtsgrundlagen für den Datentransfer ins Ausland (diese Anwendung)
Sofern keine andere Rechtsgrundlage greift, werden personenbezogene Daten nur
dann aus der EU in Drittländer übermittelt, wenn mindestens eine der folgenden
Bedingungen erfüllt ist:
die Übertragung ist für die Erfüllung eines Vertrages zwischen dem Nutzer und
dem Anbieter oder für auf Verlangen des Nutzers ergriffene vorvertragliche
Maßnahmen erforderlich;
die Übertragung ist für den Abschluss oder die Erfüllung eines im Interesse des
Nutzers geschlossenen Vertrages zwischen dem Anbieter und einer anderen
natürlichen oder juristischen Person erforderlich;
die Übertragung ist aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses
erforderlich;
die Übertragung ist zur Begründung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen
erforderlich;
die Übermittlung ist notwendig, um die lebenswichtigen Interessen der
betroffenen Person oder anderer Personen zu schützen, wenn die betroffene
Person physisch oder rechtlich nicht in der Lage ist, ihre Einwilligung zu
erteilen. In solchen Fällen wird der Anbieter den Nutzer über die Rechtsgrundlagen,
auf denen die Übertragung beruht, mittels @{replacement missing:
de.privacy_policy_page.interpolation.dieser_Anwendung} informieren.
Erhobene personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten.
Interaktion
mit Datensammelplattformen und anderen Dritten
Diese Art von Diensten erlauben es Nutzern, zum Zweck der Speicherung und
Wiederverwendung von Daten mit den Datensammelplattformen oder anderen Dritten
direkt von den Seiten, die diese Anwendung enthält, zu interagieren.
Ist ein entsprechender Dienst installiert, so kann er auf den Seiten, auf denen
er installiert ist, möglicherweise auch dann Navigations- und Nutzungsdaten
sammeln, wenn Nutzer den Dienst nicht aktiv verwenden.
MailChimp
widget (The Rocket Science Group LLC)
Das MailChimp Widget ist ein Dienst, welcher es erlaubt mit dem E-Mail- und
Nachrichtenservice Mailchimp von The Rocket Science Group LLC zu
interagieren.
Erhobene personenbezogene Daten: Cookie, E-Mail, Nachname, Nutzungsdaten,
Telefonnummer und Vorname.
Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung. Privacy Shield-Mitglied.
PopUp
Domination (IncomeDiary MidasCode Ltd)
Popup Domination ist ein (Lightbox-) Popup-Managementdienst, bereitgestellt von
IncomeDiary MidasCode Ltd.
Erhobene personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten.
Verarbeitungsort: Vereinigtes Königreich – Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
des Nutzers
Kontaktformular (diese Anwendung)
Durch Ausfüllen des Kontaktformulars mit ihren Daten autorisieren Nutzer diese
Anwendung, ihre Angaben zu verwenden, um auf Bitten nach Informationen,
Angebote oder sonstige Anfragen, die in der Kopfzeile des Formulars angegeben
sind, zu reagieren.
Erhobene personenbezogene Daten: Adresse, E-Mail, Geburtsdatum, Land, Nachname,
Postleitzahl, Stadt, Telefonnummer und Vorname.
Telefonischer
Kontakt (diese Anwendung)
Nutzer, die ihre Telefonnummer angegeben haben, können zu gewerblichen oder
verkaufsfördernden Zwecken in Bezug auf diese Anwendung sowie zur Bearbeitung
von Support-Anfragen kontaktiert werden.
Erhobene personenbezogene Daten: Telefonnummer.
Mailingliste
oder Newsletter (diese Anwendung)
Durch Anmelden zur Mailingliste oder zum Newsletter wird die E-Mail-Adresse des
Nutzers der Kontaktliste der Personen hinzugefügt, die möglicherweise
E-Mail-Nachrichten mit gewerblichen oder verkaufsfördernden Informationen in
Bezug auf diese Anwendung erhalten. Darüber hinaus kann Ihre E-Mail-Adresse
dieser Liste zugefügt werden, wenn Sie sich für diese Anwendung angemeldet
haben oder nachdem Sie einen Kauf vorgenommen haben.
Erhobene personenbezogene Daten: Adresse, Beruf, Cookie, E-Mail, Geburtsdatum,
Land, Nachname, Name des Unternehmens, Postleitzahl, Region, Stadt,
Telefonnummer und Vorname.
Umgang mit
Zahlungen
Mit Zahlungsdiensten kann diese Anwendung Zahlungen mit Kreditkarte,
Banküberweisung oder sonstigen Methoden abwickeln. Um eine besonders hohe
Sicherheit zu gewährleisten, leitet diese Anwendung nur die Informationen
weiter, die für die Ausführung der Transaktion mit den die Transaktion
bearbeitenden Finanzvermittlern erforderlich sind.
Einige dieser Dienste können auch das Versenden von zeitlich festgelegten
Nachrichten an den Nutzer vorsehen, wie beispielsweise E-Mails mit Rechnungen
oder Benachrichtigungen bezüglich der Zahlung.
Apple Pay
(Apple Inc.)
Apple Pay ist ein Zahlungsdienst von Apple Inc., der es Nutzern ermöglicht, mit
ihren Mobiltelefonen Zahlungen vorzunehmen.
Erhobene personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten, wie in der
Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben.
Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung.
Klarna (Klarna
AB)
Klarna ist ein Zahlungsdienst von Klarna AB.
Erhobene personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten, wie in der
Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben.
Verarbeitungsort: Schweden – Datenschutzerklärung.
Zahlung per
Banküberweisung (diese Anwendung)
Für den Fall, dass diese Anwendung eine direkte Überweisung auf ein Girokonto
als Zahlungsart zuläßt, verarbeitet der Eigentümer die Zahlungsdaten des
Nutzers, d. h. die aktuelle Kontonummer des Absenders, den SWIFT-Code, die Bank
und den Namen des Absenders. Diese Daten werden ausschließlich im Rahmen der
Transaktion und nur zu Abrechnungszwecken erhoben und verarbeitet.
Erhobene personenbezogene Daten: Adresse, Nachname, Name des Unternehmens,
Vorname und Zahlungsinformationen.
PayPal
(Paypal)
PayPal ist ein Zahlungsdienst von PayPal Inc., der es Nutzern ermöglicht
Online-Zahlungen vorzunehmen.
Erhobene personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten, wie in der
Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben.
Verarbeitungsort: Siehe die PayPal-Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung.
Stripe (Stripe
Inc)
Stripe ist ein Zahlungsdienst von Stripe Inc.
Erhobene personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung
des Dienstes beschrieben.
Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung. Privacy Shield-Mitglied.
Verwaltung von
Landingpages und Einladungsseiten
Mit dieser Art von Diensten können Landingpages und Einladungsseiten erstellt
und verwalten werden, d. h. Seiten für die Präsentation eines Produkts oder
einer Dienstleistung, auf denen Sie Ihre Kontaktangaben wie die E-Mail-Adresse
hinterlassen können.
Werden solche Seiten verwaltet, so handhabt der Dienst die personenbezogenen
Daten, die über die Seiten erhoben werden, hierzu gehören auch Nutzungsdaten.
Instapage
(Instapage, Inc.)
Instapage ist ein von Instapage, Inc. bereitgestellter Service für die
Verwaltung von Landingpages, mit dem diese Anwendung die E-Mail-Adressen von
Nutzern, die an ihrem Service interessiert sind, erheben kann.
Mit Instapage kann der Eigentümer die Reaktion von Nutzern auf den Datenverkehr
oder ihr Verhalten, nachdem die erstellten Landingpages in Bezug auf Struktur,
Text oder sonstigen Komponenten verändert wurde, nachverfolgen und
analysieren.
Erhobene personenbezogene Daten: Cookie, E-Mail und Nutzungsdaten.
Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung.
WEITERE
INFORMATIONEN ZU PERSONENBEZOGENEN DATEN
Online-Verkauf von Waren und Dienstleistungen
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden dazu verwendet, um Nutzern
Dienstleistungen zu erbringen oder Waren zu verkaufen; hierzu gehören Zahlungen
und eventuell Lieferungen.
Bei den personenbezogenen Daten, die zur Durchführung der Zahlung erhoben
werden, kann es sich um Angaben zur Kreditkarte, zum für die Überweisung
gebrauchten Bankkonto oder sonstiger vorgesehener Zahlungsmethoden handeln. Die
Art der Daten, die diese Anwendung erhebt, hängt vom verwendeten Zahlungssystem
ab.
DIE RECHTE DER NUTZER
Die Nutzer können bestimmte Rechte in Bezug auf ihre vom Anbieter verarbeiteten
Daten ausüben.
Nutzer, die Anspruch auf umfassendere Standards haben, können alle nachstehend beschriebenen Rechte ausüben. In allen anderen Fällen kann sich der Nutzer beim Anbieter erkundigen, welche Rechte für ihn gelten.
Nutzer haben insbesondere das Recht, Folgendes zu tun:
Die
Einwilligungen jederzeit widerrufen. Hat der Nutzer zuvor in die Verarbeitung
personenbezogener Daten eingewilligt, so kann er die eigene Einwilligung
jederzeit widerrufen.
Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten einlegen. Der Nutzer hat das
Recht, der Verarbeitung seiner Daten zu widersprechen, wenn die Verarbeitung
auf einer anderen Rechtsgrundlage als der Einwilligung erfolgt. Weitere
Informationen hierzu sind weiter unten aufgeführt.
Auskunft bezüglich ihrer Daten erhalten. Der Nutzer hat das Recht zu erfahren,
ob die Daten vom Anbieter verarbeitet werden, über einzelne Aspekte der
Verarbeitung Auskunft zu erhalten und eine Kopie der Daten zu erhalten.
Überprüfen und berichtigen lassen. Der Nutzer hat das Recht, die Richtigkeit
seiner Daten zu überprüfen und deren Aktualisierung oder Berichtigung zu
verlangen.
Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten verlangen. Die Nutzer haben das
Recht, unter bestimmten Umständen die Verarbeitung ihrer Daten einzuschränken.
In diesem Fall wird der Anbieter die Daten zu keinem anderen Zweck als der
Speicherung verarbeiten.
Löschung oder anderweitiges Entfernen der personenbezogenen Daten verlangen.
Die Nutzer haben unter bestimmten Umständen das Recht, die Löschung ihrer Daten
vom Anbieter zu verlangen.
Ihre Daten erhalten und an einen anderen Verantwortlichen übertragen lassen.
Der Nutzer hat das Recht, seine Daten in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten und, sofern technisch möglich, ungehindert
an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen. Diese Bestimmung ist
anwendbar, sofern die Daten automatisiert verarbeitet werden und die Verarbeitung
auf der Zustimmung des Nutzers, auf einem Vertrag, an dem der Nutzer beteiligt
ist, oder auf vorvertraglichen Verpflichtungen beruht.
Beschwerde einreichen. Die Nutzer haben das Recht, eine Beschwerde bei der
zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Details zum Widerspruchsrecht bezüglich der Verarbeitung
Werden personenbezogene Daten im öffentlichen Interesse, in Ausübung eines dem
Anbieter übertragenen hoheitlichen Befugnisses oder zur Wahrung der
berechtigten Interessen des Anbieters verarbeitet, kann der Nutzer dieser
Verarbeitung widersprechen, indem er einen Rechtfertigungsgrund angibt, der
sich auf seine besondere Situation bezieht.
Nutzer werden darüber informiert, dass sie der Verarbeitung der personenbezogenen Daten für Direktwerbung jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen können. Ob der Anbieter personenbezogene Daten für Direktwerbungszwecke verarbeitet, können die Nutzer den entsprechenden Abschnitten dieses Dokuments entnehmen.
Wie die Rechte
ausgeübt werden können
Alle Anfragen zur Ausübung der Nutzerrechte können über die in diesem Dokument
angegebenen Kontaktdaten an den Anbieter gerichtet werden. Anträge können
kostenlos ausgeübt werden und werden vom Anbieter so früh wie möglich,
spätestens innerhalb eines Monats, bearbeitet.
ANWENDBARKEIT
UMFASSENDERER STANDARDS
Während die meisten Bestimmungen dieses Dokuments alle Nutzer betreffen, gelten
einige Bestimmungen ausdrücklich nur, wenn die Verarbeitung personenbezogener
Daten umfassenderen Schutzstandards unterliegt.
Solche umfassendere Standards sind anwendbar wenn die Verarbeitung:
von einem in
der EU niedergelassenen Anbieter durchgeführt wird;
sich auf die personenbezogenen Daten von Nutzern bezieht, die sich in der EU
befinden und gleichzeitig das Angebot von bezahlten oder unbezahlten Waren oder
Dienstleistungen an diese Nutzer betrifft;
die personenbezogenen Daten von Nutzern, die sich in der EU befinden, betrifft
und es dem Anbieter ermöglicht, das Verhalten dieser Nutzer in der EU zu
überwachen.
COOKIE-RICHTLINIEN
Diese Anwendung benutzt Cookies. Um mehr zu erfahren und eine genauere Kenntnis
über Cookies zu bekommen, kann der Nutzer das spezifische Dokument hier lesen:
Cookie-Richtlinien.
WEITERE
INFORMATIONEN ÜBER DIE ERHEBUNG UND VERARBEITUNG VON DATEN
Rechtliche Maßnahmen
Die personenbezogenen Daten des Nutzers können vom Anbieter zu Zwecken der
Rechtsdurchsetzung innerhalb oder in Vorbereitung gerichtlicher Verfahren
verarbeitet werden, die sich daraus ergeben, dass diese Anwendung oder die
dazugehörigen Dienste nicht ordnungsgemäß genutzt wurden.
Der Nutzer erklärt, sich dessen bewusst zu sein, dass der Anbieter von den
Behörden zur Herausgabe von personenbezogenen Daten verpflichtet werden könnte.
Weitere
Informationen über die personenbezogenen Daten des Nutzers
Zusätzlich zu den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Informationen
kann diese Anwendung dem Nutzer auf Anfrage weitere kontextbezogene
Informationen zur Verfügung stellen, die sich auf bestimmte Dienste oder auf
die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten beziehen.
Systemprotokolle
und Wartung
Diese Anwendung und die Dienste von Drittanbietern können zu Betriebs- und
Wartungszwecken Dateien sammeln, die die über diese Anwendung stattfindende
Interaktion aufzeichnen (Systemprotokolle), oder andere personenbezogene Daten
(z. B. IP-Adresse) zu diesem Zweck verwenden.
Nicht in
dieser Datenschutzerklärung enthaltene Informationen
Weitere Informationen über die Erhebung oder Verarbeitung personenbezogener
Daten können jederzeit vom Anbieter über die aufgeführten Kontaktangaben
angefordert werden.
Wie „Do Not
Track“ Anfragen behandelt werden
Diese Anwendung unterstützt keine Nicht-Verfolgen-Anfragen („Do Not Track”)
durch Webbrowser.
Die Information, ob integrierte Drittdienste das Nicht-Verfolgen Protokoll
unterstützen, entnehmen Nutzer der Datenschutzerklärung des jeweiligen
Dienstes.
Änderungen
dieser Datenschutzerklärung
Der Anbieter behält sich vor, jederzeit Änderungen an dieser
Datenschutzerklärung vorzunehmen, indem sie ihre Nutzer auf dieser Seite und
gegebenenfalls über diese Anwendung und/oder – soweit technisch und rechtlich
möglich – durch das Versenden einer Mitteilung an die Nutzer über eine der dem
Anbieter zur Verfügung stehenden Kontaktdaten entsprechend informiert. Nutzern
wird daher nahe gelegt, diese Seite regelmäßig aufzurufen und dabei das am
Seitenende angegebene Datum der letzten Änderung zu prüfen.
Soweit Änderungen eine auf der Einwilligung des Nutzers basierte Datennutzung betreffen, so wird der Anbieter – soweit erforderlich – eine neue Einwilligung einholen.
Begriffsbestimmungen
und rechtliche Hinweise
Personenbezogene Daten (oder Daten)
Alle Informationen, durch die direkt oder in Verbindung mit weiteren
Informationen die Identität einer natürlichen Person bestimmt wird oder werden
kann.
Nutzungsdaten
Informationen, die diese Anwendung (oder Dienste Dritter, die diese Anwendung
in Anspruch nimmt), automatisch erhebt, z. B.: die IP-Adressen oder
Domain-Namen der Computer von Nutzern, die diese Anwendung verwenden, die
URI-Adressen (Uniform Resource Identifier), den Zeitpunkt der Anfrage, die
Methode, die für die Übersendung der Anfrage an den Server verwendet wurde, die
Größe der empfangenen Antwort-Datei, der Zahlencode, der den Status der Server-Antwort
anzeigt (erfolgreiches Ergebnis, Fehler etc.), das Herkunftsland, die
Funktionen des vom Nutzer verwendeten Browsers und Betriebssystems, die
diversen Zeitangaben pro Aufruf (z. B. wie viel Zeit auf jeder Seite der
Anwendung verbracht wurde) und Angaben über den Pfad, dem innerhalb einer
Anwendung gefolgt wurde, insbesondere die Reihenfolge der besuchten Seiten,
sowie sonstige Informationen über das Betriebssystem des Geräts und/oder die
IT-Umgebung des Nutzers.
Nutzer
Die diese Anwendung verwendende Person, die, soweit nicht anders bestimmt, mit
dem Betroffenen übereinstimmt.
Betroffener
Die natürliche Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen.
Auftragsverarbeiter
(oder Datenverarbeiter)
Natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle,
die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet, wie in
dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
Verantwortlicher
(oder Anbieter, teilweise auch Eigentümer)
Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der
Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die hierfür verwendeten Mittel
entscheidet, einschließlich der Sicherheitsmaßnahmen bezüglich des sich auf
diese Anwendung beziehenden Betriebs und der Nutzung. Soweit nichts anderes
angegeben ist, ist der Verantwortliche die natürliche oder juristische Person,
über welche diese Anwendung angeboten wird.
Diese
Anwendung
Das Hardware- oder Software-Tool, mit dem die personenbezogenen Daten des
Nutzers erhoben und verarbeitet werden.
Dienst
Der durch diese Anwendung angebotene Dienst, wie in den entsprechenden
Nutzungsbedingungen (falls vorhanden) und auf dieser Seite/Anwendung
beschrieben.
Europäische
Union (oder EU)
Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Verweise in diesem Dokument
auf die Europäische Union auf alle derzeitigen Mitgliedstaaten der Europäischen
Union und den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).
Cookie
Kleine Datei, die auf das Gerät des Nutzers gespeichert wird.
Rechtlicher
Hinweis
Diese Datenschutzerklärung wurde auf der Grundlage von Bestimmungen
verschiedener Gesetzgebungen verfasst, einschließlich Art. 13/14 der Verordnung
(EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung).
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich ausschließlich auf diese Anwendung, sofern in diesem Dokument nicht anders angegeben.